MENTSH 20210 - Jüdisches leben in Deutschland - Rabbinerin Elisa Klapheck

Hentrich & Hentrich Verlag

Experten / Gesprächspartner zu Jüdischen Themen

Judentum / Jüdisch-Christliche Beziehungen

Rabbinerin Dr. Yael Deusel – Rabbinerinnen heute in Deutschland („Regina Erbinnen“, F2021)

Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck – Ethik im Judentum (aktuelle ethische und gesellschaftliche Fragen aus jüdischer Perspektive, z.B. Braucht Deutschland jüdischen Religionsunterricht?, Jüdische Positionen zur Sterbehilfe, Bürgerschaftliches Engagement und Judentum, Wirtschafts- und sozialethische Fragen aus jüdischer Perspektive, Judentum und Rechtsstaat…)

Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama – Jüdische Feiertage und Gebete, sowie gemeinsam mit Pfarrerin Marion Gardei: Das Hohelied aus christlicher und jüdischer Perspektive

Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg – „Zeitreisen. Feste und Traditionen im jüdischen Jahr“ (F2021)

Dr. Stephan M. Probst – Altern, Krankheit, Tod, Sterben, Sterbebegleitung, Organspende und Trauer aus jüdischer Perspektive

Geschichte – Antisemitismus

Prof. Dr. Samuel Salzborn (Antisemitismusbeauftragter des Landes Berlin) – Antisemitismus gestern und heute, kritische Erinnerungskultur, Umgang mit Nationalsozialismus in deutschen Firmen und Familien („Kollektive Unschuld“)

Prof. Dr. Julius H Schoeps – deutsche-jüdische Geschichte („Düstere Vorahnungen“), Geschichte des Antisemitismus

Dr. Hermann Simon – deutsch-jüdisch-sorbische Geschichte („Hana“)

Dr. Benjamin Kuntz – deutsch-jüdische MedizinerInnen-Biographien (Gustav Tugendreich, Lucie Adelsberger, Georg Peritz) sowie das Landjugendheim Caputh (bei Potsdam)

Klaus Hillenbrand (taz) – „Die letzten Tage des deutschen Judentums. Berlin Ende 1942)“: ein Zeitzeuginnenbericht; „Das Amulett und das Mädchen. Lebensspuren zwischen Frankfurt am Main, Minsk und Sobibór“

Gesellschaft – Politik

Michael Wuliger – Erfahrungen eines jüdischen Journalisten in Deutschland („Koscher durch die Krisen“)

Alex Feuerherdt – „Israelkritik“ und Antisemitismus („Vereinte Nationen gegen Israel“, „Die Israel-Boykottbewegung“)

Lara Dämmig – „Jung und jüdisch in der DDR“: über jüdische Kindheit und Jugend in der DDR

Kontakt

Dr. Nora Pester
Haus des Buches
Tel.: +49 – 341 – 581 55 898
Fax: +49 – 341 – 927 90 857
E-Mail: n.pester@hentrichhentrich.de

http://www.hentrichhentrich.de

Kategorie

Lesung

Fotos

Künstlerbooking

Gefördert durch:

Ein Projekt von: JLID 2021
BMDI