MENTSH 20210 - Jüdisches leben in Deutschland - ACC04681 scaled

Wort Welle Muschel Mensch Rose Ausländer Frederike Feldbeck

Multimediale Performance mit TV-Schauspielerin Nicola Thomas

Vita

Czernowitz, New York, Düsseldorf – die große Dichterin Rose Ausländer ist weit gereist, hat viel gesehen und noch mehr erlebt.  Am 11. Mai 1901 als Rosalie Beatrice Scherzer geboren, gehört sie zu den anerkanntesten Dichterinnen unserer Zeit.

Seit Mitte der 1960er Jahre lebte sie in Düsseldorf, zuletzt im Nelly-Sachs-Haus, dem Elternheim der Jüdischen Gemeinde, wo sie am 3. Januar 1988 verstarb.

Zu ihrem 120. Geburtstag hat die Regisseurin Friederike Felbeck eine beeindruckende  Performance geschaffen. Auf der Grundlage von Gedichten und Prosa von Rose Ausländer, ihrer kosmopolitischen Biografie und ihrem vielfältigen Werk zeigt sie eine Geschichte von Vertreibung, Verfolgung und Wiedergutmachung. Dabei wird deutlich: Die Gedichte von Rose Ausländer sind zeitlos und geradezu modern.

Die Performance begibt sich auf Spurensuche entlang der zahlreichen buchstäblichen und metaphorischen „Wohnungen“ Rose Ausländers.

Die aus dem Theater und Fernsehen bekannte Schauspielerin Nicola Thomas spielt Rose Ausländer. Begleitet von dem Pianisten Boleslav Martfeld, nimmt sie die Zuschauer musikalisch mit auf eine Reise zu Rose Ausländer.

Besetzung

Musik: Boleslav Martfeld (Klavier)
Text und Inszenierung: Friederike Felbeck
Videoinstallation: Ruth Sergel und Ulrike Edinger-Donat
Kamera und Schnitt: Steffi Kusemann
Raumkonzept: Friederike Felbeck und Simon Scherer
Das Bühnenbild wurde konstruiert von der Holz AG der Förderschule Ratingen-West

Kategorie

Theater

Fotos

Künstlerbooking

Gefördert durch:

Ein Projekt von: JLID 2021
BMDI